Honig in Wien

Bienen sind nicht nur äußerst nützliche und faszinierende Tiere, sie beschenken uns auch (mehr oder weniger freiwillig) mit köstlichem Honig. In Wien gibt es um die 600 Imkerinnen und Imker und abertausende Bienenvölker. Wir zeigen euch, wo es in der Hauptstadt summt und brummt und bei wem ihr echten Wiener Honig kaufen könnt.
Wald & Wiese
“Das Leben ist ein Honiglecken“ - so lautet der Leitspruch von „Wald und Wiese“. Das 1987 gegründete Familienunternehmen wird heute von einem Imkermeister und seiner Frau in zweiter Generation weitergeführt und bietet an drei Standorten in Wien Bienenwachskerzen in allen Formen in Naturgelb, Rot und Schwarz. Sie führen ein breites Spektrum an Produkten aus der süßen Welt des Honigs, der zum Teil aus Eigenproduktion stammt, aber auch von österreichischen Imkerinnen und Imkern zugekauft wird. Umsehen, gustieren und durch die vielen Duftnoten der Kerzen riechen - das können Kundinnen und Kunden im Betrieb, der zu Entschleunigung und Gelassenheit einlädt. Die Kerzen aus Eigenproduktion sind aus 100 Prozent reinem Bienenwachs und werden von Hand gezogen, gegossen und gerollt. Auch ein Online-Shop wird betrieben. Es lohnt sich, der Facebook-Seite einen Besuch abzustatten, wo informative und unterhaltsame Videos und Fotos zu den Aktivitäten des Betriebs gezeigt werden: Marktstände, Hinter den Kulissen, Fakten zu Honig und der Chef persönlich erzählt Interessantes aus dem Business. Im Shop selbst ermutigen Wachs und Zubehör zum Selbermachen. Das Stammhaus liegt in der Kaiserstraße, zwei weitere Shops gibt es in der Neubaugasse und in der Wollzeile.
Wiener Bezirksimkerei
Die Bienen der Wiener Bezirksimkerei schwirren in allen 23 Bezirken Wien umher. In jedem Bezirk betreuen die Imkerinnen und Imker der Bezirksimkerei mehrere Bienenvölker, insgesamt sind es sogar mehr als 160, und erzeugen 23 verschiedene Honigsorten. Je nachdem, welche Pflanzen im jeweiligen Gebiet blühen, hat jede Sorte ihren ganz besonderen Geschmack. So hat der Honig aus der Inneren Stadt beispielsweise einen blumigen Duft und ein herb-süßes Aroma, sein Gegenstück aus Mariahilf zeigt eine leicht mentholartige Note und der Floridsdorfer Honig schmeckt mild-würzig und säuerlich. Egal aus welchem Bezirk der Honig letztendlich kommt, er ist auf jeden Fall bio. Denn die Leitprinzipien der Wiener Bezirksimkerei sind Regionalität, artgerechte Haltung und der sorgsame Umgang mit der Umwelt. Die 23 verschiedenen Sorten und weitere Produkte wie Blütenpollen oder Wabenhonig könnt ihr in vielen Geschäften in ganz Wien (z.B. bei Staudigl, Meinl am Graben, prokopp oder Felzl) und im eigenen Online-Shop kaufen.
Stadtimker - Bio-Imkerei
Seit Jahren beschäftigt uns das rasante Bienensterben. Bienenvölker verschwinden einfach, und auch Wildbienen bleiben von dieser Entwicklung nicht verschont. Der Verein Stadtimker setzt sich schon jahrelang für die Rettung der Bienen und besonders selten gewordener Bienenarten ein. Da viele Völker in der Stadt eine neue Heimat finden, hat das Stadtimker-Team es sich zum Ziel gemacht, Standplätze für Bienen zu organisieren und sie zu betreuen. Alle, die also auf ihrem Dach oder in ihrem Garten Platz für ein oder mehrere Bienenvölker haben, können sich beim Verein melden. Neben dem Artenschutz widmen sich die Freiwilligen des Stadtimkers auch der Imkerei nach Bio-Richtlinien. Für den dabei entstehenden Honig könnt ihr ein Honig-Abo abschließen und ihn euch mehrmals pro Jahr liefern lassen. Um die Bienen stark zu halten, wird übrigens nur ein kleiner Teil des Honigs entnommen und zum Bio-Stadthonig weiterverarbeitet.
Imkerei madebybees
Die Bienen von madebybees leben auf den Dächern Wiens, zum Beispiel am Dach des Wiener Rathauses, des Hotels Steigenberger oder der Österreichischen Kontrollbank. Von dort schwärmen sie aus und bestäuben die Blüten der Innenstadt. Von ihren Flügen durch die inneren Bezirke bringen sie Nektar mit, den Alfred Hauska und sein Schwiegersohn Michael Drachsler später zum madebybees Bio-Honig verarbeiten. Mittlerweile betreuen die beiden Imker über 80 Bienenvölker in Wien und der Wiener Umgebung. Dabei ist ihnen der artgerechte Umgang mit ihren summenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wie sie ihre Bienen nennen, sehr wichtig. Denn ihre Bestäubungsleistung ist auch aus der Stadt nicht mehr wegzudenken und trägt maßgeblich zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Wer probieren möchte, wie Honig von den Dächern Wiens schmeckt, hat die Qual der Wahl. Akazienhonig, Blütenhonig mit Lavendel, Sonnenblumenhonig, Rapshonig und Blütenhonig stehen zur Auswahl.
Thomas Zelenka Bienenprodukte
„Geht’s den Bienen gut, dann geht’s uns allen gut“ – das hat Thomas Zelenka schon von seinem Großvater gehört. Heute ist er selbst Imker in dritter Generation und pflegt insgesamt 130 Bienenstöcke in und um Wien. Sie leben in Parks, auf Dächern, Terrassen und in Gärten und Hinterhöfen. In Wien findet ihr Thomas‘ fliegende Kolleginnen beispielsweise auf der Donauinsel, im Prater, an der Liesing oder auf dem Dach der Uni Wien, dem Kunsthistorischen Museum und dem Kunsthaus. Für Thomas Zelenka, der früher als Tourismusmanager gearbeitet hat, ist die Imkerei der schönste Job der Welt. Was er dabei den ganzen Tag so tut? „Ich suche Sammelplätze, sorge für naturbelassene Holzbehausungen und pflege meine Völker mit viel Fürsorge. So verstehe ich auch mein Handwerk, das von großem Respekt für die Natur geleitet wird“, beschreibt er seine Arbeit. Die Bienenprodukte (verschiedene Honigsorten, Kerzen, Propolis usw.) könnt ihr auf Thomas Zelenkas Website bestellen.