
Inhaltsverzeichnis
Mikrobrauereien in Wien: Wo Kreativität auf Hopfen trifft
Wien ist nicht nur für Kaffeehäuser und Wein bekannt, auch die Micro Breweries und Stadtbrauereien boomen.
Es brodelt nämlich nicht nur in den Kochtöpfen der traditionellen Wirtshäuser, sondern auch in den Kesseln zahlreicher kleiner Braustätten. Die Stadtbrauereien, Micro Breweries und Braukonzepte bringen frischen Wind in die Wiener Bierkultur – mit Kreativität, Leidenschaft und einer guten Portion Mut zum Experiment. Während große Brauereien oft auf Massenproduktion setzen, geht es hier um Handwerk, Persönlichkeit und regionale Zutaten, die jedem Schluck eine eigene Geschichte verleihen.
Brauerei Muttermilch
Die Brauerei Muttermilch verfolgt einen kreativen, modernen Ansatz und verbindet Wiener Biertradition mit urbanem Lebensgefühl. Die Brauer setzen auf mutige Kreationen, die den klassischen Bierstil herausfordern und neu interpretieren.
Von Pale Ales über fruchtige Spezialbiere bis hin zu experimentellen Sorten ist das Angebot breit gefächert. Damit spricht die Brauerei vor allem jene an, die neugierig auf Neues sind und Bier nicht nur als Getränk, sondern auch als Kulturerlebnis verstehen.
Öffnungszeiten: auf Anfrage !
Kontakt
- Addresse
- Telefon
- +43 2236 31 21 99
- office@muttermilchbrewery.at
- Webseite
- Zur Webseite
Fischerbräu
Als eine der ältesten Gasthausbrauereien Wiens hat das Fischerbräu einen besonderen Platz in der Wiener Bierlandschaft. Seit den 1980er-Jahren werden hier hausgebraute Biere serviert – frisch gezapft und in gemütlicher Atmosphäre.
Das Fischerbräu kombiniert Tradition mit Beständigkeit: Klassiker wie Märzen oder Dunkles stehen im Vordergrund, ergänzt durch saisonale Spezialitäten. Besucherinnnen und Besucher können das Bier direkt vor Ort genießen und gleichzeitig die Wiener Gastfreundschaft erleben.
Kontakt
- Addresse
- Telefon
- 01-369 59 49
- office@fischerbraeu.at
- Webseite
- Zur Webseite
Öffnungszeiten
- Mo:
- 16:00-23:30 Uhr
- Di:
- 16:00-23:30 Uhr
- Mi:
- 16:00-23:30 Uhr
- Do:
- 16:00-23:30 Uhr
- Fr:
- 16:00-23:30 Uhr
- Sa:
- 12:00-23:30 Uhr
- So:
- 12:00-23:30 Uhr
Leopoldauer Brauhandwerk
Im 21. Wiener Gemeindebezirk entsteht mit viel Liebe zum Brauhandwerk eine besondere Bierkultur – nicht in einer eigenen Brauerei, sondern als Gastbrauer bei der Brauerei BrauSchneider. Das Leopoldauer Brauhandwerk versteht sich als ein Brauprojekt mit Fokus auf Qualität, Regionalität und Handarbeit.
Gebraut wird in kleinen Chargen – jedes Bier ist ein Unikat mit eigenem Charakter. Einmal im Monat findet ein Ab-Hof-Verkauf statt: Dort kann man die Biere direkt verkosten, genießen und mit nach Hause nehmen. Besonders beliebt sind das Wiener Lager und saisonale Spezialitäten, die alle Bierliebhaber und -liebhaberinnen begeistern.
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung!
Kontakt
- Addresse
- info@leopoldauer.at
- Webseite
- Zur Webseite
100 Blumen Brauerei
Die 100 Blumen Brauerei steht für urbane Bierkultur mit künstlerischem Anspruch. Der Name ist inspiriert von Vielfalt und Kreativität, was sich auch in den verschiedenen Bierstilen widerspiegelt.
Die Brauer legen großen Wert auf moderne Brautechniken und unverwechselbare Geschmackserlebnisse. Das Sortiment? Sechs Biere, jedes mit eigenem Charakter. Das 1010 ist ein fruchtig-erfrischendes Helles – leicht zu trinken, aber nie langweilig.
Das 1020, ein klassisches Wiener Lager, überzeugt mit vollmundigem Körper und feinem Malzaroma. Wer’s herber mag, greift zum 1030: ein Pils mit klarer Linie und frischer Attitüde. Für den Sommer gibt’s das 1040 Blanko – leicht, aromatisch und überraschend rund. Und das naturtrübe Zwickl? Punktet mit ausgewogener Frische und macht definitiv Lust auf den nächsten Schluck.
Kontakt
- Addresse
- servus@100blumen.at
- Webseite
- Zur Webseite
Öffnungszeiten
- Do:
- 16:00-22:00 Uhr
- Fr:
- 16:00-22:00 Uhr
- Sa:
- 16:00-22:00 Uhr
Brauwerkstatt Häuser zum Leben
Wasser, Hopfen, Hefe, Malz und jede Menge Lebenserfahrung: Eine besondere Initiative ist die Brauwerkstatt Häuser zum Leben, die eng mit den Pensionistinnen und Pensionisten-Wohnhäusern der Stadt verbunden ist. Hier wird Bier nicht nur gebraut, sondern auch als gemeinschaftliches Projekt verstanden, das Generationen verbindet.
Das „Oma & Opa“-Bier ist ein Wiener Lager, gebraut nach traditioneller Rezeptur – der Stil selbst hat seine Wurzeln übrigens im Jahr 1841 in Schwechat. Mit „Hellga“ und „Hellmut“ ein Helles im Glas, das für unkomplizierten Trinkgenuss steht.
Die Brautage bieten Bewohnern und Bewohnerinnen und Interessierten die Möglichkeit, am Brauprozess teilzunehmen. So entsteht nicht nur Bier, sondern auch ein lebendiger Ort des Austauschs, der zeigt, wie vielseitig das Thema Stadtbrauerei gedacht werden kann.
Und das mit Erfolg: In den vergangenen Jahren hat sich in der Brauwerkstatt einiges getan: Die Fläche wurde verdoppelt, modernisiert und um einen eigenen Degustationsraum erweitert. Damit steigt auch die Kapazität – statt 6.000 können jetzt bis zu 12.000 Flaschen pro Jahr abgefüllt werden.
Öffnungszeiten: auf Anfrage!