
Der dritte Bezirk hat den Ruf, Wiens „Diplomaten-Bezirk“ zu sein. Tatsächlich ballen sich die Botschaften, aber auch das Belvedere, das Arsenal-Gelände, das Konzerthaus, das Palais Schwarzenberg und das österreichische Staatsarchiv haben hier Platz. Und ein paar Feinkost-Manufakturen, wie man sie in Wien sonst kein zweites Mal findet.
Johannes Lingenhel - Käse Delikatessenhandlung
Johannes Lingenhel, führt in der Landstraßer Hauptstraße nicht nur eine der elegantesten Delikatessenhandlungen mit legendärem Käse-Sortiment, er erzeugt in einer Designer-Käserei im hinteren Bereich des Geschäftes sogar selbst und eigenhändig Käse. Und Florian Holzer hilft ihm dabei, den einzigartigen Wiener Camembert herzustellen.
Lingenhel versteht sich als eine Genuss-Oase, Feinschmecker-Treffpunkt, Käse-Erlebniswelt und urbane Lebensmittel-Werkstätte in einem. Anspruch ist es, guten Produkten aus Österreich sowie aus den besten Reifekellern und Speisekammern Europas in Wien ein Zuhause zu geben. In der Landstraßer Hauptstraße möchte man ein Domizil für alle schaffen, die sich für die Geschichte und Herkunft ihrer Lebensmittel begeistern und gutes Essen und Trinken lieben. Beim gemeinsamen Käsen entstehen die besten Freundschaften, ist man bei Lingenhel überzeugt und hat daher eine eigene Käserei in Wien-Mitte geschaffen. Hier kommen die unterschiedlichsten Menschen rund um den Käsekessel zusammen um zu erfahren, wie Ricotta oder ein Ziegen-Camembert aus frischer Milch gemacht werden. Käsemacher Robert Paget produziert in Wiens erster Käserei einen Mozzarella, wie man ihn so frisch in der Stadt sonst nirgends bekommt.
Darias Nüsse
Vasil Ivanovski vom bezaubernden Laden Darias Nüsse erzählt uns, was ihn dazu bewog, den wohl dotierten Beruf des Managers aufzugeben und stattdessen Wiens beste, frisch geröstete Nüsse zuzubereiten. Und er verrät Florian Holzer, worauf es bei Pistazie, Mandel & Co ankommt.
Sake Wien
Der frühere Musik- und Fernseh-Produzent Matthias Schweger will Sake ganz nach japanischem Vorbild brauen und setzt das seit vorigem Jahr in einem Souterrain-Labor auch um. Florian Holzer schaufelt dampfenden Reis, hantiert mit Joji-Pilz und kommt aus dem Staunen nicht heraus.
Kaffeetschi
Weiß jeder, was „Coldbrew“ ist? Das ist mehr oder weniger kalter Kaffee, in den USA und Kanada gerade ein absolutes Trend-Getränk. Dort lernte es Amar Cavic auch kennen, entwickelte eine Rezeptur und füllt seinen „Kaffeetschi“ am Paulusplatz in hübsche Fläschchen.