The Cheese

Feinkost erleben, Verkostung genießen & Käsebox mitnehmen
Lust auf echten Käsegenuss – abseits von Supermarktware und ohne Chichi? Dann lohnt sich ein Abstecher in die Währinger Straße. Dort betreibt Erkan Özcan ein Fachgeschäft für Käse, das sich ganz dem Genuss verschrieben hat: mit über 80 sorgfältig ausgewählten Sorten, persönlichen Empfehlungen und einem Gespür für das, was Menschen schmeckt.
Egal, ob du eine Käseplatte für den nächsten Weinabend suchst, dich endlich an Ziegenkäse herantasten willst oder nach einem originellen Geschenk mit Stil suchst: Hier wirst du fündig. Özcan kombiniert Erfahrung aus dem Familienbetrieb mit frischen Ideen und einem offenen Ohr für jeden Geschmack.
Im Gespräch erzählt er, wie alles begann, warum Trüffelkäse gerade besonders gefragt ist und wieso guter Käse keine Frage des Geldbeutels sein muss.
© Adriana Roth
Wie sind Sie eigentlich zum Käse gekommen?
Mein Vater hat 25 Jahre lang auf verschiedenen Märkten in Wien Käse verkauft. Ich habe ihm immer wieder geholfen und so habe ich von klein auf alles gelernt: wie man Käse schneidet, verpackt, verkauft. Und ich liebe Käse einfach. Ich mag jede Sorte, habe das immer gemocht. Jetzt habe ich mein eigenes Geschäft hier in Währing eröffnet, genau in dem Bezirk, in dem ich aufgewachsen bin. Ich war hier im Kindergarten, in der Volksschule, im Gymnasium. Ich habe zufällig gesehen, dass ein Geschäftslokal frei ist – und weil ich die Gegend kenne, wusste ich: Hier fehlt so etwas. Also habe ich nicht lange gezögert und gesagt: Ich mach das jetzt.
Gibt es in der Umgebung viel Konkurrenz?
Nicht wirklich. Auf der Währinger Straße selbst gibt es nichts Vergleichbares. Nur am Markt. Aber ich finde, so etwas hat hier einfach gefehlt. Das Publikum ist offen für Qualität und ich bin mir sicher, dass jeder guten Käse und guten Wein mag.
Welche und wie viele Sorten führen Sie aktuell?
Wir haben derzeit mindestens 80 Sorten Käse. Und es kommen laufend neue dazu. Manche wechseln wir aus, manche gibt es nur saisonal. Das heißt, das Sortiment verändert sich mit den Jahreszeiten. Wir haben wirklich alles: Kuh-, Schaf-, Ziegen- und Büffelmilchkäse, regional und international. Es gibt auch spezielle Sorten mit Trüffel.
Was sind die ausgefallensten Sorten in Ihrem Sortiment?
Zum Beispiel Gorgonzola mit Trüffel oder Cremoso al Tartufo – die gibt’s mit Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch. Wir haben auch viele Blauschimmelkäse, auch mit Asche umhüllte französische Ziegenkäse, oder vier Jahre gereiften Käse mit Salzkristallen. Und ein ganz besonderer ist der Karamellkäse aus Norwegen. Er ist süßlich und wirklich außergewöhnlich im Geschmack.
Wenn jemand eine Einladung hat und eine Käseplatte mitbringen möchte – was empfehlen Sie?
Wir bieten schöne Käseboxen an – entweder individuell zusammengestellt nach Wunsch oder als fixe Kombinationen, je nachdem, was der Kunde oder die Kundin möchte. Ob nur Kuhmilchkäse, Ziegenkäse, Trüffelkäse oder ein gemischter Mix, wir sind da sehr flexibel. Aktuell haben wir fünf fertige Boxen im Sortiment, aber es kommt regelmäßig Neues dazu. Und natürlich beraten wir gerne – auch wenn jemand zum ersten Mal kommt oder unsicher ist.
© Adriana Roth
Kann man die Käse vor dem Kauf kosten?
Ja, wir bieten Verkostungen im Geschäft an. Unsere Beratung ist persönlich, das bedeutet wir merken meist sehr schnell, in welche Richtung es geschmacklich gehen soll. Nach dem ersten Probieren wissen wir: Der Kunde oder die Kundin mag’s lieber cremig, mild oder kräftig und können dann gezielt empfehlen. Gerade bei Ziegen- oder Schafkäse ist das wichtig, denn da haben viele Vorurteile. Manche denken, das stinkt oder ist zu intensiv. Aber wenn man’s mal probiert, merkt man oft: Das ist richtig gut.
Gibt es Sorten, die besonders beliebt sind?
Die drei Sorten, die sich bei uns am besten verkaufen, sind der Cremoso al Tartufo, der Vorarlberger Bergkäse und der Bauernkäse mit italienischen Kräutern. Das sind eindeutig unsere Topseller.
Worauf ist das zurückzuführen?
Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen bewusster konsumieren, holen sie sich beispielsweise mit Trüffelkäse das 'Fine Dining'-Gefühl nach Hause. Schon kleine Mengen Trüffelkäse verleihen einem Gericht eine luxuriöse Note, ohne dass man tief in die Tasche greifen muss. Damit wird ein eigentlich exklusives Produkt „demokratisiert“. Es ist also nicht mehr nur Haute Cuisine vorbehalten, sondern kommt in den Alltag.
Was empfehlen Sie Menschen, die sagen: Ich mag eigentlich keinen Käse?
Ich würde sagen: mit einem milderen Käse anfangen. Dann langsam steigern – vielleicht mal etwas Gereifteres probieren, vielleicht einen cremigen Ziegenkäse. Und sich herantasten. Ich hatte auch schon Kunden und Kundinnen, die gesagt haben: Ich mag keinen Käse. Und nach der Verkostung haben sie dann doch welchen mitgenommen. Man muss sich einfach trauen.
Neben Käse führen Sie auch passende Produkte – was gehört für Sie dazu?
Wir haben eine Auswahl an Weinen, sowohl regional als auch französisch, italienisch, spanisch. Dazu passen unsere Chutneys, Feigensenf und als Aperitif auch Oliven. Das alles kann man mit unseren Käseboxen kombinieren. Meine Idee war, dass man sich zum Beispiel für ein Picknick oder einen Abend zu zweit einfach eine Käsebox holt, eine Flasche Wein und ein Chutney. Mehr braucht man eigentlich nicht. Nur noch ein gutes Brot – und fertig ist der Genuss.
Viele sehen hochwertigen Käse als Luxusgut – wie stehen Sie dazu?
Ich lege großen Wert auf faire Preise bei hoher Qualität. Unsere Kunden und Kundinnen bestätigen uns das auch immer wieder. Guter Käse soll kein Luxus sein, sondern für alle zugänglich, auch für junge Menschen oder Familien. Das ist mir ein persönliches Anliegen.
Gibt es Angebote über das Tagesgeschäft hinaus?
Ja, wir bieten auch Catering, Käseboxen für Feiern oder Firmenevents, private Genussabende und individuell zusammengestellte Geschenke an. Und ich achte sehr auf das Design und die Ästhetik des Geschäfts von der Inneneinrichtung bis zur Verpackung. Denn der Einkauf soll ein Erlebnis sein für Auge, Gaumen und Seele. Das Geschäft wurde von einem Architekten geplant, und auch unsere Verpackungen sind speziell gebrandet. Ich finde: Das Auge isst mit. Und genau dieses Erlebnis wollen wir hier bieten – vom ersten Eindruck bis zum letzten Bissen.
Öffnungszeiten
- Mo:
- 08:00-17:00 Uhr
- Di:
- 08:00-17:00 Uhr
- Mi:
- 08:00-17:00 Uhr
- Do:
- 08:00-17:00 Uhr
- Fr:
- 07:00-17:00 Uhr
- Sa:
- 06:00-15:00 Uhr