Wiedner Hauptstraße

Foto: Wiedner Hauptstraße früher © ÖNB (www.bildarchivaustria.at), ÖNB/Stauda, ÖNB/Lichtbildstelle

In der Römerzeit galt sie neben der Kärntner Straße und der Triester Straße als wichtige Verkehrsachse nach Süden: Die Wiedner Hauptstraße. Sie führt vom Karlsplatz bis zum Matzleinsdorfer Platz und bietet eine Vielzahl von prächtigen Bauwerken und individuellen Fachgeschäften. Heute ist sie nicht nur als bedeutende Verkehrsstraße bekannt, sondern auch als vielseitige Einkaufsstraße.

Foto: Wiedner Hauptstraße damals © ÖNB (www.bildarchivaustria.at), ÖNB/Stauda, ÖNB/Lichtbildstelle

Die Straße über der Wien

An der Stelle, wo sich heute der Karlsplatz erstreckt, fließt der Wienfluss (kurz: die Wien) unterirdisch. Bis zum Jahr 1900 gab es den Platz aber noch nicht, sodass die Wien frei stand – einzig von der Elisabethbrücke wurde sie zum Teil bedeckt. Diese Verbindung führte damals als einzige von der Kärntner Straße in die Wiedner Hauptstraße.  
Was jedoch die wenigsten wissen: Am Beginn der Wiedner Hauptstraße standen das Freihaus an der Wieden und zeitweise auch der Naschmarkt. Erst im 19. Jahrhundert fand der Naschmarkt den Platz, an dem wir ihn heute kennen. 

Individualität in Hülle und Fülle

Das Besondere an der Wiedner Hauptstraße: Sie zeichnet sich durch ihren Charme und ihre Individualität aus. Hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten: Egal, ob man auf der Suche nach einem kulinarischen Erlebnis, den neuesten Trends oder besonderen Fachläden ist.

Foto: Wiedner Hauptstraße früher © ÖNB (www.bildarchivaustria.at), ÖNB/Stauda, ÖNB/Lichtbildstelle

Foto: Wiedner Hauptstraße früher © ÖNB (www.bildarchivaustria.at), ÖNB/Stauda, ÖNB/Lichtbildstelle

Foto: Wiedner Hauptstraße früher © ÖNB (www.bildarchivaustria.at), ÖNB/Stauda, ÖNB/Lichtbildstelle