Kann man wirklich jemals genug Schmuck besitzen? Für Schmuckbegeisterte gibt es darauf nur eine eindeutige Antwort: Niemals! Falls ihr auch dieser Meinung seid, stellen wir euch hier ein paar tolle Wiener Schmucklabels vor, die ihr unbedingt kennenlernen solltet.

Katie g. Jewellery

Die Ringe, Ketten und Ohrringe, die Goldschmiedin Katie Gruber in ihrem Atelier in der Lindengasse herstellt, sind alles andere als gewöhnlich. Jedes Stück ist ein absoluter Hingucker, inspiriert von der rauen Schönheit der Natur. Und die hat in Katies Leben bereits von Beginn an eine Rolle gespielt: Ihre Kindheit verbrachte die Designerin an der Küste von Cornwall und später im schönen Wien.

Nach Ausbildungen im Goldschmiedebereich in Wien und Florenz hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Georg ihr eigenes Schmuckunternehmen gestartet. Nachhaltigkeit und faire Produktionsbedingungen spielen bei Katie g. Jewellery eine zentrale Rolle. Das Gold für die Schmuckstücke ist entweder recycelt oder stammt aus verantwortungsvollem Abbau. Auch die Diamanten werden ausschließlich aus konfliktfreien Regionen bezogen.

Die Stücke von Katie g. sind dafür gemacht, mit guter Pflege ein Leben lang zu halten. Gerade deshalb entscheiden sich auch viele Paare, ihre Eheringe dort anfertigen zu lassen.

Foto: Hände mit Schmuck © Patrick Langwallner

Kontakt

Webseite
Zur Webseite
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram

MAKARO JEWELRY

MAKARO JEWELRY

Die Gründung von MAKARO JEWELRY ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Sie beginnt damit, dass Gründerin Hanna sich mit einem Schmuckstück belohnen wollte. Kommt euch das bekannt vor? Die Stücke beim Juwelier waren zu teuer, Modeschmuck kam aber nicht infrage. Weil sie wenig Passendes fand, beschloss sie kurzerhand, ein eigenes Label zu gründen.

Einige Jahre später wird MAKARO-Schmuck im Online-Shop und in Geschäften in mehreren Städten verkauft. Die Kollektion umfasst elegante und filigrane Stücke wie Armbänder, Ringe, Halsketten und Ohrringe.

Durch eine spezielle Vergoldungstechnik hält das Gold laut MAKARO 100-mal so lange wie bei üblichen Vergoldungen. Für Materialien und Edelsteine arbeitet das Unternehmen ausschließlich mit Lieferanten, die konfliktfreie und ethische Ressourcen garantieren. Zudem wird bei Verpackung und Produktion vollständig auf Einwegplastik verzichtet.

Foto: MAKARO JEWELRY © Nikola Stojkovic

Öffnungszeiten

Mo:
08:00-17:00 Uhr
Di:
08:00-17:00 Uhr
Mi:
08:00-17:00 Uhr
Do:
08:00-17:00 Uhr
Fr:
08:00-17:00 Uhr
Sa:
08:00-16:00 Uhr

IST Jewellery

Im charmanten Freihausviertel liegt in der Operngasse ein kleiner Schmuckladen eingebettet, wo ihr ausgefallenen und handgefertigten Schmuck bekommt. Hier arbeitet der aus Istanbul stammende Schmuckdesigner Ismet Doymaz mit naturbelassenen Materialien und Edelsteinen wie Labradoriten, Barockperlen und Saphiren. Und verarbeitet sie schließlich in vielfältigen Designs von Klassisch bis Avantgarde und von organischen Formen bis hin zu zarten Unikaten.

Gegründet wurde der Juweliershop 2021 von Doymaz und seiner Ehefrau Tine Wesp, die dafür ihre Expertise und Erfahrung in Design und Schmuckherstellung gebündelt haben. Ihren Schwerpunkt beschreiben sie auf „zeitlosem und einzigartigem Design von Schmuckstücken, die hochwertig sind, aber gleichzeitig leistbar sein sollen“.  Großen Wert legen sie auf die besondere Charakteristik von Natursteinen.

Es gibt für jeden Geschmack etwas Schönes zu entdecken und die Preise sind vor allem in Bezug auf Qualität und handgefertigte Herstellung durchaus erschwinglich. Ihr könnt in der IST Jewellery auch euren Lieblingsschmuck reparieren oder polieren lassen. Bei Auftragsarbeiten und Änderungen an Ringen, Ohrringen oder Ketten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

Foto: Feine handgemachte Stücke © Claudia Madlener

Wir haben mit Tine Wesp und Ismet Doymaz über den Wiener Schmuckmarkt, Designprozesse und die Faktoren gesprochen, die sie in ihre Schmuckstücke einfließen lassen.

Foto: Herstellung von Schmuck © meinkaufstadt Wien

Wie sind Sie zum Schmuckdesign gekommen?

Wir haben großes Interesse an Kunst und Kunstgeschichte und haben immer Museumsstücke bewundert. Irgendwann haben wir angefangen, uns die Herstellungstechniken anzueignen und Designs selbst anzufertigen.

Haben Sie sich mit dem Schmuckgeschäft einen persönlichen Lebenstraum erfüllt?

Selbstständig zu sein ist für uns eine große Freiheit. Natürlich ist es auch eine große Verantwortung. Aber von einem eigenen Geschäft leben zu können und schöne Dinge herzustellen, die Menschen glücklich machen, ist ein wunderbares Gefühl. Wenn neue Kundinnen oder Kunden kommen und erzählen, jemand hat uns empfohlen, ist das jedes Mal ein Glücksmoment für uns.

Haben Sie das Gefühl, dass in Wien handgefertigter Schmuck in einer leistbaren Kategorie selten zu bekommen ist?

Ja und genau das ist ja das Besondere an unserem Konzept: Dass wir für jedes Budget ein Designstück anbieten können. 

Welche Prozesse gibt es beim Designen von Anfang bis Ende?

Die Idee kommt entweder von einer Kundin oder einem Kunden oder von uns, danach denken wir über die Umsetzung und das passende Material nach sowie das Budget. Schließlich geht es in den Herstellungsprozess, das ist je nach Schmuckstück sehr individuell und man kann schwer einen allgemein gültigen Prozess beschreiben.

Woher nehmen Sie die Inspiration?

Überall her: die Kunst, Museen, die Natur. Viele Ideen entstehen auch während der Schmuckherstellung, wie Materialien und Farben miteinander harmonieren.

Wo bekommen Sie die „naturbelassenen“ Materialien her und worum handelt es sich dabei konkret?

Die Metalle lassen sich hier in Österreich bei Ögussa besorgen, die auf nachhaltige Gewinnung achten. Unsere Steine und Perlen kommen aus verschiedenen internationalen Quellen, wobei wir darauf achten, vertrauenswürdige und transparente Händlerinnen und Händler zu unterstützen.

Was ist das (aktuell) günstigste und teuerste Schmuckteil im Geschäft?

Wir haben zarte Ringe und kleine Ohrstecker ab 39 Euro, nach oben ist es offen. Gerade haben wir besondere kleine Kunstwerke, Ringe, die aus vielen Teilen zusammengesetzt und mit Edelsteinen besetzt und kunstvoll emailliert sind. Da liegt der Preis bei bis zu 649 Euro.

Können Sie uns beschreiben, welche ausgefallene Teile Sie als Auftragsarbeit gemacht haben?

Wir haben kürzlich für eine Kundin, die aus Buthan kleine Gebetsrollen mitgebracht hat, diese zu Ohrringen verarbeitet.

Gibt es Ziele oder Pläne, die Sie mit Ihrem Geschäft haben?
Kurzfristig oder langfristig.

Wir möchten weiterhin einfach Menschen glücklich machen. Zufriedene und immer wieder kommende Kundinnen und Kunden sind für uns das größte Kompliment.

Foto: Verkaulfslokal © Claudia Madlener

Kontakt

IST Jewellery auf Instagram
IST Jewellery auf Instagram

Arion Jewelry

Arion Jewelry gibt es eigentlich schon seit 2016. Damals gründeten die zwei Wienerinnen Natalie und Roxy, beide mit asiatischen Wurzeln, ihr eigenes Schmucklabel. Arion Jewelry steht unter dem Motto „East meets West“koreanische Design- und Fashion-Trends dienen dabei als Inspiration für neue Schmuckstücke.

Lange Zeit wurden ihre Modelle ausschließlich online verkauft, doch inzwischen gibt es auch ein eigenes Geschäft, das Schmuckbegeisterte besuchen können. In der Stumpergasse im 6. Bezirk könnt ihr die Stücke im stilvoll eingerichteten Verkaufsraum ansehen und anprobieren.

Die Ketten, Ohrringe, Armbänder und Ringe sind aus hypoallergenen Materialien wie Edelstahl, 925er Sterlingsilber oder Messing mit 14K Gold-, 14K Roségold- und Rhodiumbeschichtung gefertigt. Die Modelle wirken zart, verträumt und besonders. Geometrischer Stil, Sternzeichen, Monogramme und Minimalismus prägen die abwechslungsreichen Kollektionen.

Und das Beste: Arion Jewelry kostet kein Vermögen. Ringe ab 20 Euro, Ohrringe ab 15 Euro – bei dennoch ausgezeichneter Qualität.

Foto: Schmuckstücke im Shop © Natalie Schendl

Kontakt

Webseite
Zur Webseite

eve's JEWEL

Eve, die Gründerin des Schmucklabels eve's JEWEL, kam schon sehr früh durch ihren Onkel, der als Goldschmied tätig ist, mit dem Schmuckdesign in Kontakt. Über die Jahre wuchs die Schmuck-Begeisterung der Wienerin mit aramäischen Wurzeln – und seit zweieinhalb Jahren wurde ihr eigenes Schmucklabel aus der Taufe gehoben.

Bei eve's JEWEL findet ihr filigrane Schmuckstücke aus recyceltem 925 Sterling Silber, welches mit Rhodium überzogen wird. Die goldenen und metallischen Details entstehen durch eine massive 18-karätige Vergoldung. Alles entsteht in sorgfältiger Handfertigung im Familienbetrieb.

Die Auswahl umfasst Ohrschmuck, Ringe, Halsketten sowie Arm- und Fußketten. Verschiedene Kollektionen, personalisierte Namensketten, Schmuckstücke mit Geburtsblumen, Geburtsedelsteinen oder Sternzeichen-Medaillons lassen die Herzen von Schmuckfans höherschlagen.

Foto: Model mit Schmuck © Vanessa Hartmann-Gnong

Kontakt

Webseite
Zur Webseite
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram

EPiC Jewelry

EPiC Jewelry ist ein kleines Schmucklabel aus Wien, das 2010 von Inhaberin und Designerin Andrea gegründet wurde. Cool und lässig, kein Bling – so beschreibt Andrea ihre Designs. Ihre Zielgruppe:
„Frauen, die kämpfen, rebellisch sind, lieben können als gäbe es kein Morgen, selbstbewusst, authentisch und frei sind.“

Na, findet ihr euch da wieder? Dann schaut im EPiC-Geschäft in der Burggasse vorbei oder stöbert durch den Online-Shop. Es gibt Ketten, Ohrringe, Ringe und Armbänder in Messing, Silber, vergoldet und 14k Echtgold.

Qualität und Nachhaltigkeit in der Produktion bilden das Fundament von EPiC Jewelry. Der Schmuck wird bei zwei vertrauten Familienunternehmen auf Bali gefertigt, die Andrea auf Reisen kennengelernt hat. Dort entstehen die Stücke aus per Hand bearbeiteten Wachsformen, die in einem traditionellen Verfahren gefertigt werden und den EPiC-Messingdesigns ihren Look geben.

Mittlerweile werden auch Designs direkt in Wien veredelt, um Transportwege zu verkürzen und die Produktion noch nachhaltiger zu gestalten.

 

Foto: Model mit Schmuck © Marko Mestrovic

Kontakt

Webseite
Zur Webseite
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram

Öffnungszeiten

Di:
09:00-13:00 Uhr
Mi:
09:00-13:00 Uhr
Do:
09:00-16:00 Uhr
Fr:
09:00-16:00 Uhr

Schmuckladen

Der Schmuckladen in der Kirchengasse ist der richtige Ort für alle, die auf der Suche nach individuellen Schmuckstücken in hoher Qualität sind. Designerin Ilga Zemann fertigt direkt im Geschäft neue Stücke an, denn dort hat sie sich auch ihr Atelier eingerichtet.

Für Besucher:innen ist es ein besonderes Erlebnis, live bei der Entstehung eines Ringes oder einer Kette zuschauen zu können. Im Online-Shop des Schmuckladens findet sich zudem eine kleine Auswahl an Armbändern, Ketten und Ringen, die alle einzeln und auf Bestellung gefertigt werden.

Auch für besondere Anlässe wie Partnerschaftsringe, Verlobungs- und Eheringe, Taufgeschenke, Brautschmuck oder Geburtstagsgeschenke setzt Ilga persönliche Vorstellungen mit viel Feingefühl um.

Die Begeisterung der Kundschaft spricht für sich:
„Die Schmuckwerkstatt unseres Vertrauens“, schreibt etwa eine zufriedene Kundin in einer Rezension.

Foto: Schmuckladen © Ilga Zemann

Öffnungszeiten

Mi:
11:00-16:30 Uhr
Do:
09:00-16:30 Uhr
Fr:
09:00-16:30 Uhr
Sa:
09:00-15:00 Uhr