
Obwohl einer der kleinsten Bezirke Wiens, hat Mariahilf drei starke Achsen, um die sich natürlich auch das gastronomische und kulinarische Leben dreht: Die Mariahilfer Straße, die Gumpendorfer Straße und die Wienzeile, hier im ganz Speziellen der Naschmarkt. In Mariahilf boomt die Szene, ein kulinarisches Start up neben dem anderen poppt aus dem Boden, aber auch traditionelles Handwerk wird hier noch praktiziert.
Fleischerei Ringl
Die Fleischhauerei von den Schwestern Claudia und Monika Ringl wirkt nicht nur wie direkt aus dem Historienfilm entsprungen – hier wird auch noch mit traditionellen Maschinen gearbeitet. Wurstwaren werden - wie sie unseren heutigen Ansprüchen gerecht werden - aus den besten Zutaten und ohne unnötigen Zusätze hergestellt. Dafür aber mit viel Kreativität, wie dieser ganz spezielle, erstmals gefertigte Leberkäse beweist.
Augora Fermente
In der Stumpergasse im 6. Bezirk könnt ihr eure Einkaufstaschen ab sofort mit fermentierten Bio-Lebensmitteln aus Österreich füllen. Alexandra Liberda, die Inhaberin von Augora Fermente, versteht ihr Geschäft als Marktplatz der Fermente mit drei Schwerpunkten: essen, kaufen und selber machen.
Zu Essen gibt es natürlich Gerichte mit fermentierten Zutaten wie Kimchi-Variationen, Sauerkraut, Natto, Tempeh und vieles mehr. Im Angebot finden sich Mittagsmenüs und Tapas für den Nachmittag, die entweder vor Ort oder als Take-away genossen werden können. Wer lieber zuhause mit fertigen Fermenten weiterkocht, kommt trotzdem auf seine Kosten. Das Sortiment reicht von diversen Kimchis und fermentiertem Gemüse, Pfeffer, Kapern und Oliven, verschiedenen Hotsaucen aus Habaneros, Cayenne Chilis, Jalapenos, Natto und Tempeh, Umami-Pasten zum Würzen und Kochen bis zu Rohmilchkäse, Joghurt und Kefir. Und auch fermentierte Getränke wie Kombucha, Kefirwasser, Ginger Beer, Sauerbier, Naturwein oder Kaffee- und Kakaobohnen werden angeboten.
Doch bei Augora Fermente könnt ihr auch selbst mehr über die Fermentation lernen. So sollen in Zukunft eigene Kurse für Interessierte angeboten werden. Bis dahin findet ihr bereits sehr viel Wissenswertes über Kombucha, Kefir oder Sauerteig auf der Website des Geschäftes.
Bruder - Küche & Bar
Hubert Peter ist eigentlich Sommelier und Barkeeper, begann in dieser Funktion aber bald, auch eigene Zutaten für seine kreativen Cocktails zu mixen. So kam er auf den Wermut, den er im „Labor“ seines Lokals „Bruder“ in vier verschiedenen Varianten braut.
SUPPITO
Ursprünglich aus gesundheitlichen Gründen befasste sich die Ärztin Andrea Scholdan mit laktose- und glutenfreier Küche sowie der chinesischen Lehre der fünf Elemente. Daraus entstand ein lebendiges, kleines Unternehmen namens Suppito, heute von Tochter Cordula Scholdan geleitet, das ebenso hochwertige wie köstliche Suppen und Eintöpfe kocht und diese in Rexgläsern anbietet.