Alle Wiener Weihnachtsbeleuchtungen
© bodnarphoto - stock.adobe.comJedes Jahr versetzen die Weihnachtsbeleuchtungen in den Einkaufsstraßen und -grätzln die Wienerinnen und Wiener sowie Gäste aus aller Welt in Adventstimmung. Durch den Einsatz der Unternehmerinnen und Unternehmer haben sich die Festbeleuchtungen zum international bekannten und beliebten Highlight Wiens entwickelt.
Die Weihnachtsbeleuchtungen werden jedes Jahr in der zweiten Novemberhälfte eingeschaltet und die Straßen werden bis Anfang Jänner festlich beleuchtet.
Also lasset Euch vom funkelnden Wiener Adventzauber inspirieren! Hier stellen wir Euch alle festlich beleuchteten Einkaufsstraßen und Shopping-Grätzln vor.
1., Graben – Trattnerhof
© Krewenka
Die prachtvollen Kronleuchter verleihen dem Graben mit ihrem warmweißen LED-Licht unvergleichliche Strahlkraft und Identität. Damit betonen sie den Stellenwert des Grabens als eine der historisch bedeutendsten Einkaufsstraßen Wiens.
1., Spiegelgasse
© Steinbrenner
In der Spiegelgasse und am Lobkowitzplatz, gleich neben dem Graben, strahlen 25 Spiegelsterne. Die 2,60 Meter großen Lichtobjekte bestehen aus je rund 2.500 LED-Lichtpunkten. Mit einer Spiegelkugel im Zentrum der Sterne symbolisieren sie die einstigen Verkaufsstätten der Spiegler.
1., Kohlmarkt
© Krewenka/Steinbrenner
Am Kohlmarkt erstrahlen im Advent Lichtvorhänge aus mehr als 130.000 LED-Lichtern. Zusammen mit rund 2.500 weiteren Blitzlichtern entsteht der Eindruck einer durchgehenden Lichtdecke, die mit dem Innenstadtflair auf der historischen Einkaufsmeile harmoniert.
1., Wollzeile
© Krewenka/Steinbrenner
Die Weihnachtsbeleuchtung in der Wollzeile, einer der ältesten Einkaufsstraßen Wiens, regt zum Wünschen an: Über den Besucherinnen und Besuchern spannt sich ein Himmel voll funkelnder Sternschnuppen.
1., Annagasse
© Krewenka/Steinbrenner
Die Annagasse, eine Nebengasse der Kärntner Straße, erstrahlt in weihnachtlicher Beleuchtung. Zehn Lichterketten, realisiert mittels 10.000 energiesparenden LED-Lichtpunkten, zeigen die Musiknoten zu „Stille Nacht, heilige Nacht".
1., Herrengasse
© Krewenka/Steinbrenner
Die Herrengasse ist eine der ältesten Straßen Wiens. Zur Adventzeit könnt ihr hier neben der historischen Architektur die Beleuchtung in Form von funkelnden Zylindern, den sogenannten „Light Tubes", erleben.
1., Wallnerstraße
© Krewenka/Steinbrenner
Funkelnde Lichtvorhänge ziehen in der Wallnerstraße die Blicke auf sich. Die Festbeleuchtung nahe der Herrengasse fasziniert mit ihrer Vielfalt an goldenen Lichtpunkten.
1., Dorotheergasse
© Krewenka/Steinbrenner
Historische Straßenlaternen waren die Inspiration für die Beleuchtung der Dorotheergasse. Ingesamt 45 moderne Kerzenlichter, mit flackerndem Schein an der Spitze, weisen Besucherinnen und Besuchern den Weg.
1., Rotenturmstraße
© Krewenka/Steinbrenner
Der weihnachtliche Glanz der Rotenturmstraße ist vom Schwedenplatz bis hin zum Stephansdom zu sehen. Farbe und Formen der Lichtelemente stehen für die Lebendigkeit dieser traditionsreichen Einkaufsstraße.
1., Palaisviertel
© Krewenka/Steinbrenner
Das Konzept hinter der Weihnachtsbeleuchtung des Palaisviertels trägt den Titel „Light Tubes". Mit 200.000 Kristallen erzeugen die schlicht geformten Grundelemente eine räumliche Wirkung - und sind dank LED-Technik sparsam im Stromverbrauch. Über den Tuchlauben erstrahlen seit 2021 spektakuläre Baldachine.
1., Kärntner Straße
© Krewenka/Steinbrenner
Edel und stilvoll präsentiert sich die Kärntner Straße in der Weihnachtszeit als Gesamtkunstwerk. Asymmetrisch angeordnete Lichtelemente, inspiriert von klassischen Kristallluster-Formen, leiten Besucherinnen und Besucher in die Seitengassen der Traditionsmeile.
1., Bauernmarkt, Landskrongasse, Wildpretmarkt
© Krewenka/Steinbrenner
Die Beleuchtung am Bauernmarkt zieht Besucherinnen und Besucher in den Bann. Bis in die Landskrongasse und den Wildpretmarkt verbreiten Lichtvorhänge und Girlanden festliche Stimmung.
1., Jasomirgottstraße / Goldschmiedgasse
© Krewenka/Steinbrenner
Dieser einzigartige, moderne Sternhimmel aus hochwertigen Leuchtrohren schwebt über der Goldschmiedgasse und der Jasomirgottstraße. Die imposanten zwei Meter großen Kristallsterne locken Besucherinnen und Besucher vom lebhaften Stephansplatz in die schönen und beschaulichen Seitengassen.
1., Neuer Markt
© Krewenka
Am Neuen Markt hängen neben den Lichtern an den Bäumen noch 48 Sisi-Sterne. Sie sind den berühmtesten Schmuckstücken von Wien nachempfunden: Den Diamanten, die Kaiserin Elisabeth von Österreich seinerzeit im Haar trug, entworfen von Juwelier Köchert. Das besondere Funkeln der Beleuchtung entsteht durch eine von innen beleuchtete Gravur.
3., Landstraßer Hauptstraße
© Krewenka/Steinbrenner
Adventstimmung im dritten Bezirk: Über der Landstraßer Hauptstraße schimmern 110 Alu-Korbgeflecht-LED-Motive mit weißen und goldenen Herzen.
6., Innere Mariahilfer Straße
© Krewenka/Steinbrenner
In traditioneller Beleuchtung erstrahlt die Innere Mariahilfer Straße, eine der bekanntesten Einkaufsstraßen der Stadt. Wer hier seine Weihnachtseinkäufe erledigt, wird von vertrauten Motiven begrüßt.
7., Neubaugasse
© Krewenka/Steinbrenner
Innovation und Tradition vereinen sich in der Weihnachtsbeleuchtung der Neubaugasse. Im Zusammenspiel mit Lichteffekten und Projektionen stimmt sie auf den Advent ein.
8., Josefstädter Straße
© Krewenka/Steinbrenner
Feeling blue: 120 blau funkelnde Weihnachtskugeln aus recyceltem Biomaterial versetzen die Besucherinnen und Besucher in Weihnachtsstimmung par excellence.
9., Volksopernviertel
© Krewenka/Steinbrenner
Die „Kulturwolken" im Volksopernviertel sind ein besonders originelles Motiv: Mit dezentem blauen Licht vermitteln die weißen Wolken einen Hauch der Leichtigkeit des Balletts und der klassischen Musik.
9., Servitenviertel
© Krewenka/Steinbrenner
Die Lichter im Servitenviertel leuchten entlang der Stämme und Hauptäste der Bäume in der Servitengasse. Sie bringen mit rund 10.200 Lichtpunkten Weihnachtsstimmung in den Bezirk.
11., Simmeringer Hauptstraße
© Krewenka/Steinbrenner
Von der Zippererstraße bis zum Simmeringer Platz erhellt eine Reihe von Sternen die Nacht. Als leuchtende Weggefährten verbreiten sie Adventstimmung in Simmering.
12., Meidlinger Hauptstraße
© Krewenka/Steinbrenner
Prachtvolle Sternenmotive bieten in der Meidlinger Hauptstraße ein festliches Ambiente. Jedes der 38 Motive wiegt 20 Kilogramm und hat eine Abmessung von 5,25 x 1,4 Meter.
14., Hütteldorfer Straße
© Krewenka/Steinbrenner
Die Beleuchtung entlang der Hütteldorfer Straße setzt festliche Akzente: Goldene und silberne Kugeln sowie 2025 neu gestaltete Engelsflügeln verleihen der Einkaufsstraße weihnachtlichen Glanz.
14., Nisselgasse
© Georg Krewenka
Nach Fertigstellung der Begegnungszone ist heuer erstmals der große Mast in der Mitte der Straße mit einem imposanten kreisförmigen Lichtervorhang geschmückt.
15., Reindorfgasse
© Krewenka/Steinbrenner
Die Reindorfgasse erstrahlt im festlichen Gewand: Entlang des Abschnitts zwischen Schwendergasse und Sechshauser Straße wurden insgesamt zehn kunstvoll gestaltete Motive installiert, die den klangvollen Namen „Ice Stars“ tragen.
18., Währinger Straße
© Krewenka/Steinbrenner
Im warmen Schein der Weihnachtsbeleuchtung wird die Währinger Straße zur glitzernden Flaniermeile. Strahlenförmige Sterne tauchen die Einkaufsstraße in funkelndes Licht und laden zum Bummeln und Verweilen ein.
18., Kreuzgasse
© Krewenka/Steinbrenner
Im Zuge der Kreuzgasse vom Gürtel bis zur Gersthofer Straße, inklusive einem Teilstück der Teschnergasse: 18 Weihnachtsmotive, bestehend aus Lichtschläuchen, Kunstreisigfüllungen und Kristallelementen sorgen hier für stimmungsvolles Weihnachtslicht.
19., Döblinger Hauptstraße
Zum 1. Mal wird heuer die Döblinger Hauptstraße individuell beleuchtet. Und das nicht klassisch, sondern ganz speziell: 30 Bäume werden kelchartig bis zur Baumspitze mit ca. 20 LED-Lichterketten pro Baum in der Lichtfarbe warmweiß illuminiert und schaffen so ein weihnachtliches Einkaufsflair.
19., Obkirchergasse
© Krewenka/Steinbrenner
Glitzernde Schneeflocken, die langsam vom Himmel herabsinken - diesen Eindruck erweckt die Weihnachtsbeleuchtung in der Obkirchergasse. Die Einkaufsstraße in Döbling erstrahlt unter den beleuchteten Kugeln in warmem Rot und edlem Silber.
22., Seestadt Aspern
© Krewenka/Steinbrenner
Auch Wiens jüngster Stadtteil, die Seestadt Aspern, erstrahlt in festlichem Glanz. LED-beleuchtete Glocken- und Stern-Motive schaffen mit ihrem sanften Licht eine besondere Stimmung – ein Ort, an dem die Vorfreude auf Weihnachten lebendig wird.
23., Maurer Hauptplatz
© Krewenka/Steinbrenner
Mit der Beleuchtung des Hauptplatzes betont Mauer seinen Charakter als „Dorf in der Stadt". Sternmotive und Lichterketten erhellen die Dunkelheit und verleihen dem historischen Ortskern weihnachtlichen Charme.