
Der Junior ist aus seinen Kleidern rausgewachsen, der Fehlkauf vom vergangenen Sommer hängt noch immer ungetragen im Schrank, und die doppelt vorhandene Saftpresse wäre lieber ein Mixer. Nicht immer muss man alles neu kaufen: In Wien gibt es tolle Möglichkeiten, etwa gut erhaltene Kleidung, Spielsachen, Haushaltsgeräte oder sogar Zimmerpflanzen gegen passendere einzutauschen. Dahinter steht bei vielen Menschen nicht nur der Wunsch Geld zu sparen, sondern auch der persönliche Vorsatz, nachhaltiger zu leben. Wer es gerne einmal versuchen möchte, wird bei einer der hier vorgestellten Tauschbörsen garantiert fündig.
Kostnix-Laden
Der Kostnix-Laden in Wien-Meidling wurde im Juni 2005 eröffnet und ist ein Projekt der Gruppe W.E.G. (Wertkritische emanzipatorische Gegenbewegung). Hier dreht sich alles um das „bedingungslose Geben und Nehmen“. Ihr könnt hier ohne Geld „einkaufen“ und einfach aus dem Sortiment mitnehmen, was ihr benötigt. Freiwillige Spenden sind allerdings willkommen, um die laufenden Kosten zu decken. Zudem könnt ihr selbst ungenutzte Gegenstände vorbeibringen, die dann kostenlos weitervermittelt werden. Das Sortiment umfasst Alltagsgegenstände wie Bücher, Kleidung, Schuhe, Tonträger, Filme und Elektrogeräte. Das langfristige Ziel der Gruppe W.E.G. ist eine Gesellschaft, in der Menschen teilen und zusammenarbeiten anstatt zu tauschen und miteinander zu konkurrieren.
Sylvi‘s Tauschecke
Sylvi's Tauschecke wurde 1987 von Sylvia Pesek gegründet und bietet heute auf mehr als 200 Quadratmetern Verkaufsfläche eine große Warenvielfalt: angefangen bei neuwertigen Stücken, bis hin zu „Originalen aus vergangenen Zeiten“. 2022 übernahm Tochter Melanie das Geschäft, in dem sie mit zwei weiteren Mitarbeiterinnen die Stammkundschaft wie auch neue Kundinnen und Kunden mit ihrem Fachwissen und attraktiver Ware erfreut. Das Sortiment umfasst Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Spielsachen und Kinderbücher, aber auch Hausrat wie Kochutensilien, Geschirr, Tisch- und Bettwäsche. Bücher, Schmuck, Handtaschen und Accessoires wie Gürtel, Schals und Tücher bekommt man im „Sylvi’s“ ebenso.
Montags und dienstags habt ihr die Möglichkeit, von 09.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr Ware vorbeizubringen. Diese wird auf Kommission angenommen und geht dann in den Second-Hand-Verkauf. Die Auszahlung erfolgt – falls die Ware verkauft wurde – sechs Wochen später, jeweils mittwochs und freitags.
Pflanzentauschregal
Das Pflanzentauschregal als Projekt der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) gibt es an drei Wiener Standorten – in Floridsdorf (21., Menzelstraße 8), in der Leopoldstadt (2., Max-Winter-Platz 23) und in Atzgersdorf (23., Scherbangasse 4). Hier könnt ihr ganz unkompliziert eure Zimmerpflanzen – bzw. vielversprechende Ableger davon – teilen oder gegen die botanischen Erträge anderer Wienerinnen und Wiener tauschen. Das Motto lautet: „Bring eine Pflanze, nimm eine Pflanze“ – und das durchgehend während der Öffnungszeiten des jeweiligen GB*Stadtteilbüros. Diese findet ihr stets aktuell auf der Website der Gebietsbetreuung Stadterneuerung.