
© Fabian Orner Wie ist die Idee zu "Kramuri" entstanden und seit wann gibt es den Laden? In unserem Grätzl fehlte definitiv ein Kindergeschäft. Ich bin selbst Mutter von zwei Kindern und hatte schon früh den Traum, einen Laden zu eröffnen. Kramuri wurde nach dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 eröffnet.
Wenn Sie "Kramuri" in drei Begriffen beschreiben müssten – welche wären das?
Geschenke, Spielwaren, Papeterie.
Wonach fragen Eltern derzeit im Bereich Spielwaren? Gibt es besondere Trends?
Nachhaltigkeit ist ein Thema. Wir bemühen uns, regionale Produkte aus Österreich und der EU anzubieten, aber auch Kunterbuntes aus aller Welt findet hier seinen Platz. Grundsätzlich ist die Nachfrage an Produkten für Neugeborene und Kleinkinder sehr groß und wir bieten hier allerlei besondere Stücke, die vielleicht an die nächste Generation weitergegeben werden können.
Was macht Kramuri zur idealen Anlaufstelle für kreative, bastelfreudige Menschen (zeichnen, kleben, schneiden)?
Wir sind ein Grätzl-Laden und passen uns den Bedürfnissen unserer Nachbarschaft an. Wir haben z.B. wegen der großen Nachfrage das Schul- und Schreibsortiment aufgenommen. Ebenfalls bieten wir spezielle Produkte für Linkshänder an oder lassen uns von Therapeuten beraten. Auch ideenlose Kunden finden bei Kramuri ein passendes Geschenk für Klein und Groß.
Haben Sie ein persönliches Lieblingsprodukt aus dem Sortiment?
Momentan bin ich in LA VIE Rosenwasser verliebt. Ein Wiener Unternehmen, von zwei Frauen geführt. Ich verwende es regelmäßig. Es duftet herrlich nach frischen Rosen und ist Balsam für die Seele. Ein perfektes Geschenk auch an sich selbst.
Gibt es ein „perfektes Geschenk“ – ein Produkt aus dem Kramuri-Laden, das (mit hoher Wahrscheinlichkeit) immer gut ankommt?
Die handgefertigten, versilberten oder vergoldeten Armketten aus dem Burgenland. Jedes Stück ist ein Unikat und das Produkt begleitet uns schon von Anfang an.
Welche Pläne haben Sie für die Zukunft des Unternehmens?
Ich versuche Spielwaren für das Alter von 0 bis 10 Jahren auf wenig Fläche unterzubringen. Da wäre es natürlich schön, wenn man ein größeres Geschäftslokal hätte. Momentan gibt es aber keine finanzielle Mittel und Möglichkeiten dafür.
Was lieben Sie besonders an Wien?
Die kulturelle Vielfalt – und die Wiener Melange.
Welche Bedeutung hat der Online-Shop für Ihr Geschäft?
Eigentlich hatte ich grundsätzlich nie vor, einen Online-Shop zu eröffnen. Unser ausgewähltes Sortiment wird von mir laufend erneuert und angepasst, und wir haben daher nur begrenzte Stückzahlen im Laden. Auch der Webshop ist daher eher klein, aber wir freuen uns über Bestellungen. Genauso freuen wir uns über jede Form der Kontaktaufnahme und können individuelle Kundinnen- und Kundenwünsche auch gerne telefonisch aufnehmen.
Kramuri
Viktorgasse 12/Ecke Karolinengasse
1040 Wien
kramuriladen.at